Quadrizepssehne
Ruptur der Quadrizepssehne
Bei der Ruptur der Quadrizepssehne gibt es zwei Formen. Die eine ist der kleine Mikroriss, der meist zentral am proximalen Patellapol auftritt und ganz gerne chronische Verläufe beim sportiven Patienten zeigt. Die zweite Variante ist der komplette traumatische Abriss des Streckapparates, dort ist das Häufigkeitsmaximum eigentlich zwischen 55-60 Jahre in unserem Patientengut. Es sind meist sehr aktive Patienten, die sich ganz gerne auch – speziell beim Skifahren oder auch sonstigen sportlichen Tätigkeiten – bei einer plötzlichen Spannungsspitze die Quadrizepssehne und die medialen und lateralen Anteile des Reservestreckapparates komplett traumatisch abreißen.
Diagnostik
Die Diagnostik besteht aus Röntgen zum Ausschluss kleiner Dissekate am Sehnenansatz, MR und natürlich die manuelle Untersuchung.