Busch im Garten des Sanatorium Dr. Schenk

stoßwellent­herapie (Spark waves)

Spark Waves sind intensive kurze Schallimpulse, die seit mehr als 30 Jahren erfolgreich in der Urologie, seit 20 Jahren in der Orthopädie und nun auch erfolgreich im Wundmanagement eingesetzt werden.  Die Spark-Wave Therapie ist nicht-invasiv, sicher, effektiv und ohne unerwünschte Nebenwirkungen.

Wirkungsmechanismus

Spark Waves regen die Selbstheilungskräfte des betroffenen Gewebes auf Zell- und Gefäßniveau an. Sie fördern die Bildung neuer Blutgefäße, eine verbesserte Durchblutung, die Stimulation von Wachstumsfaktoren sowie - klinisch belegt - die Migration von Stammzellen. Die Kombination aller Faktoren führt zu einem natürlichem Heilungsverlauf und zum Abklingen der Symptome und der Schmerzen.

Indikation

  • Schultersehnenerkrankungen mit und ohne Verkalkung
  • Tennis- und Golferarm
  • Fersensporn
  • Springerknie (Patellaspitzensyndrom)
  • Achillessehnenentzündung
  • muskuläre Schmerzpunkte
  • Wundheilungsstörungen
  • verzögerte Knochenbruchheilung

Erfolgsrate

Bei über 80% aller Patienten sind schon nach der ersten Sitzung Therapieerfolge zu verzeichnen. Insbesondere bei der Behandlung von chronischen Schmerzen an Sehnen und Bändern sowie bei Verkalkungen werden sehr gute Ergebnisse erzielt.

Therapieablauf

Entsprechend der Diagnose wird das zu behandelnde Areal durch Abtasten und/oder Ultraschall-/Röntgenuntersuchung bestimmt. Im Therapieverlauf wird Ultraschallgel aufgetragen und der Therapiekopf unter Auslösen der Spark Wave Impulse über das betroffene Areal geführt. Anzahl und Intensität der Spark Waves können variieren und sind abhängig von der jeweiligen Indikation.

Bis zur Heilung sind durchschnittlich 1-3 Sitzungen im Abstand von 2-4 Wochen notwendig. Die eigentliche Behandlung dauert nur wenige Minuten.

Nebenwirkungen

In seltenen Fällen kann es nach der Behandlung zu einer kurzfristigen Schmerzzunahme im behandelten Areal kommen. Ernsthafte Nebenwirkungen sind bisher nicht beobachtet worden. Gestützt auf die mehr als 30-jährige Erfahrung mit der Stoßwellentherapie in der Medizin bei vielen Millionen Patienten, gilt die Therapie als sicher.

Therapieerfolg

Die konsequente Mitarbeit nach der Therapie ist für den Behandlungserfolg von entscheidender Bedeutung. Für verschiedene Indikationen wie z.B. Tennisellbogen oder Fersensporn gibt es spezielle Dehnübungen, die unterstützend für den Therapieerfolg wirken können. Bei der Ausführung dieser Übungen sollte der Patient darauf achten, die Schmerzgrenze nicht zu überschreiten.

Jetzt anrufen