INNENSEITENBANDruptur
Symptome
Die typischen Symptome sind Schmerzen und Empfindlichkeit über dem inneren Anteil des Kniegelenkes.
Häufig treten auch eine Einschränkung der Beweglichkeit sowie eine Schwellung und Ergussbildung auf.
Verletzung oder Erkrankung
Diese Verletzung stellt eine partielle oder komplette Rissbildung der Fasern des Innenseitenbandes dar, welche den Oberschenkel mit dem Schienbein verbinden und das Kniegelenk an der Innenseite stabilisieren.
Ursache
Die häufigste Ursache ist eine Überbelastung des Innenseitenbandes im Rahmen eines seitlichen Abknickens des Unterschenkels (X-Vermehrung im Kniegelenk).
Eine vermehrte Außenrotation kombiniert mit einer X-Vermehrung führt zu einer komplexen Schädigung des Seitenbandapparates und eventuell auch zu einer Verletzung des vorderen Kreuzbandes.
Untersuchung
Neben der Durchführung von Standardröntgenaufnahmen zum Ausschluss von knöchernen Bandausrissen kann bei einer Krenspintomographie (MRT) das Ausmaß und die Lokalisation des Risses exakt beurteilt werden.
Behandlung
Bei kleineren Teilrissen genügt unter Umständen eine konservative Behandlung. In solchen Fällen ist in der Anfangsphase das Verwenden von Krücken sowie das Tragen einer Knieschiene hilfreich.
Entgegen der Meinung mancher Sportärzte, welche isolierte Risse des Seitenbandes ausschließlich konservativ behandeln, empfehlen wir bei kompletten Rissen des Innenseitenbandes mit entsprechender Instabilität eine operative Behandlung mit Rekonstruktion des Seitenbandes sowie eine funktionelle Nachbehandlung mit einem Brace für 3 Monate.
Nachbehandlung
Vermeiden Sie anfänglich das Gehen auf unebenem Untergrund. Muskelkräftigungsübungen sollten konsequent und regelmäßig durchgeführt werden.
Lokales Auflegen von Eis sowie die Einnahme von schmerzstillenden Medikamenten und eine Physiotherapie zur Verbesserung der Beweglichkeit und Muskelkräftigung sind empfehlenswert.
Beginnen Sie erst nach Rücksprache mit Ihrem Therapeuten wieder mit belastenden Sportarten.
Genesung
Normalerweise beträgt die Rehabilitationszeit drei Wochen bis drei Monate, je nach Schweregrad der Verletzung.
In seltenen Fällen kann es zu einer schmerzhaften Verkalkung am Ansatz des Innenseitenbandes (Stieda-Pellegrini Syndrom) kommen.
Behandlungsziel
Ziel der Behandlung ist eine möglichst gute Wiederherstellung der Stabilität des Kniegelenkes bei freier Beweglichkeit des Gelenkes. Trotz ausgereifter Operationsmethoden kann eine diskrete Restinstabilität sowie eine endlagige Bewegungseinschränkung zurückbleiben.